Infos & Voraussetzungen

Ich möchte ein Tier adoptieren – was muss ich tun?

 

Wenn Du eine unserer Fellnasen adoptieren möchtest, nimm bitte zuerst Kontakt zu uns auf.

Dies kannst Du schriftlich per E-Mail an hundevermittlung@gemeinsamfuertiere.de oder auch telefonisch über unsere Vermittlungshotline unter Tel. 06875 – 83 74 330 tun. Oder du füllst die Selbstauskunft (Hunde oder Katzen) hier auf der Homepage aus und schickst sie somit direkt an uns.

Bitte gebe in der E-Mail erste wichtige Informationen an. Wichtig wäre auch, dass Du Deinen Wohnort nennst, damit wir direkt zuordnen können, wer von uns für diesen Bereich zuständig ist. Wir werden uns dann schnellstmöglich bei Dir melden.

Solltest Du Kontakt aufgenommen haben und die ersten Informationen lassen eine Vermittlung eines unserer Tiere zu, werden wir telefonisch (oder per WhatsApp) Kontakt zu Dir aufnehmen, um alles Wichtige zu besprechen.

Wenn für Dich und uns weiterhin alles passt, findet als nächster Schritt eine Vorkontrolle bei Dir zuhause statt.

Dabei besucht dich jemand aus unserem Verein – oder eine engagierte Person aus dem Tierschutz – um sich ein Bild vom potenziellen neuen Zuhause der Katze oder des Hundes zu machen und dich als mögliche/n Adoptant*in persönlich kennenzulernen.

So können wir besser einschätzen, ob das Tier gut in Dein Umfeld passt – und natürlich ist bei diesem Termin auch Raum für alle offenen Fragen.

✅ Wenn alles passt, steht der Adoption nichts mehr im Wege

Wenn alles stimmig ist und das Tier bei Dir ein liebevolles Zuhause findet, steht einer Adoption nichts mehr im Wege.

Unsere Tiere werden mit Schutzvertrag und gegen eine Auslagenerstattung vermittelt:
🐶 Hunde: 450 €
🐱 Katzen: 180 €

Mit dieser Pauschale decken wir einen Teil der entstandenen Kosten für Impfungen, Kastrationen, medizinische Versorgung und die Reise ins neue Zuhause.

Unsere Tiere kommen geimpft, gechippt und mit einem türkischen Heimtierausweis nach Deutschland.

Der Transport erfolgt ausschließlich per Flugzeug, daher ist das genaue Ankunftsdatum nicht immer sofort planbar. Zunächst muss ein geeigneter Flug gefunden werden – idealerweise zu einem Flughafen in Deiner Nähe.

Sobald alles organisiert ist, kannst Du dein neues Familienmitglied direkt am Flughafen in Empfang nehmen. 🐾

Mittlerweile sind wir von dem strikten Gedanken, alle Tiere vor Ausreise zu kastrieren, abgekommen. Oftmals sind die Tiere bei Ausreise eigentlich noch zu jung für eine Kastration. Daher überlassen wir, falls das Tier noch unkastriert ist, die Entscheidung den Adoptant*innen, die Kastration in Deutschland unter medizinisch besseren Voraussetzungen durchführen zu lassen. Aber darüber sprechen wir natürlich genau mit Dir, wenn es so weit ist.

Zu erwähnen ist, dass wir keine Welpen vermitteln können, da Tiere erst ab dem 7. Lebensmonat in die EU einreisen dürfen. Die Türkei gehört nicht zur EU und daher gibt es sehr, sehr strenge Einreiseregelungen, die man nicht mit Ländern wie Griechenland, Spanien, usw. vergleichen kann (alles EU Länder).

In der Türkei dürfen Welpen ab der 12. Woche geimpft werden. Um vier Monate später ausreisen zu können, benötigen sie jedoch ein Ausreisezertifikat bzw. einen Titernachweis  der den Tollwuttiter dokumentiert und nachweist. Dies gilt auch für erwachsene Hunde. Sobald das Tier gegen Tollwut geimpft ist, müssen 4 Wochen vergehen bis ihm Blut abgenommen werden kann, welches nach Ankara in ein Labor geschickt wird. Dort wird der Tollwuttiter bestimmt und ein Zertifikat für das Tier angefertigt. Erst drei Monate nach der Blutabnahme dürfen die Tiere dann ausreisen. Die sogenannte Quarantänezeit beträgt also 4 Monate, bis ein Tier nach Deutschland reisen darf. Der Grund dafür ist, dass die Türkei ein sogenanntes nicht gelistetes Drittland ist, hier sind die Vorkehrungen gegen Tollwut nicht entsprechend der Vorgaben in Deutschland. 

Das erschwert die Vermittlung und raubt den Fellnasen oft die Chance auf ein Zuhause. Noch immer sind viele Menschen auf der Suche nach kleinen, niedlichen Welpen. Durch dieses umfangreiche Verfahren und eine sehr komplizierte Ausreise der Tiere, sind unsere Ausgaben natürlich auch deutlich höher als die von europäischen Vereinen.  So erklärt sich auch unsere Schutzgebühr von 450 Euro / 180 Euro, die ggf. etwas höher angesetzt ist, als von einigen Tierschutzvereinen, die innerhalb der EU tätig sind.